Skip to content

Logo literarischermonat.ch

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben-Archiv
  • Schwerpunkte
  • Autoren
  • Über

«Gottfried (aus dem) Keller»

Was hat uns der «Nationaldichter» noch zu sagen?
Die Keller-Preisträger Adolf Muschg und Thomas Hürlimann im Gespräch.

Schwerpunkt: «Gottfried (aus dem) Keller»
Der Schrift- und Fallensteller Keller

«Hätte ich das Glück, im Jahr 2019 am Leben zu sein und die Ehre, zu Kellers ­Zweihundert-Jahr-Feier in der Predigerkirche zu stehen und ihn mit einer Rede zu ­feiern, ich fände ganz andere Elogen für ihn, die selbst den unwissenden Hochmut eines Vierzehnjährigen bezwingen würden.» Elias Canetti, 1977

von Stefan Zweifel
6 Minuten Lesezeit
Vom Freischärler zum Nationaldichter
«Die Gefilde der Seligen», Karikatur zu Gottfried Kellers 100. Geburtstag, «Simplicissimus» vom 15. Juli 1919.
Schwerpunkt: «Gottfried (aus dem) Keller»
Vom Freischärler zum Nationaldichter

Was Goethe in Deutschland, ist Keller in Zürich: Er hält für jede Gelegenheit ein Zitat parat. Doch wer war der politische Keller? Gar nicht so einfach.

von Thomas Sprecher
17 Minuten Lesezeit
Schwerpunkt: «Gottfried (aus dem) Keller»
Auf einem «Bodensatz von Nonsens»

Wie Walter Benjamin das Kriegsende verpasste, weil er den «Grünen Heinrich» las. Und andere Geschichten aus der vielfarbigen Historie der Keller-Rezeption.

von Ursula Amrein
9 Minuten Lesezeit
Läusebälge und Possen
«Der Schmid seines Glückes» – Erstes Blatt von Kellers Handschrift in der Bodmeriana, Cologny GE.
Schwerpunkt: «Gottfried (aus dem) Keller»
Läusebälge und Possen

Die Geschichte einer Handschrift.

von Ursula Amrein
3 Minuten Lesezeit
«Ich habe seitenweise Passagen abgeschrieben»
Adolf Muschg und Thomas Hürlimann, fotografiert von Suzanne Schwiertz.
Schwerpunkt: «Gottfried (aus dem) Keller»
«Ich habe seitenweise Passagen abgeschrieben»

Ein Gespräch über Todesgegenwart, morphiuminduzierte Ästhetik, einen Keller, der Gott anruft, wenn ihm die Tränen kommen – und einen privaten Metastasenwettbewerb.

ein Interview von Stephan Bader mit Adolf Muschg und Thomas Hürlimann
13 Minuten Lesezeit
Schwerpunkt: «Gottfried (aus dem) Keller»
Heller Witz vor dunklem Glanz

Was soll man von Gottfried Keller lesen? Egal. Die Lektüre Kellers ist immer ein Vergnügen.

von Michael Andermatt
3 Minuten Lesezeit
Schwerpunkt: «Gottfried (aus dem) Keller»
Geoffroy du sous-sol

In der Romandie steht Keller klar im Schatten anderer Deutschschweizer: Robert Walser, Frisch, Dürrenmatt sowieso. Dabei gibt es interessante Parallelen zu einem der ganz grossen Westschweizer.

von Ivan Farron
7 Minuten Lesezeit
Refresh Keller
Illustration © Pank
Schwerpunkt: «Gottfried (aus dem) Keller»
Refresh Keller

Sieben Autorinnen und Autoren denken die «Züricher Novellen» neu.

Die Redaktion
1 Minuten Lesezeit
Eine Brücke
Bild © Stefan Ganz
Schwerpunkt: «Gottfried (aus dem) Keller»
Eine Brücke

Refresh Keller #1

von Amina Abdulkadir
4 Minuten Lesezeit
Spiegel, das Füchslein
Bild © Sophie Stieger
Schwerpunkt: «Gottfried (aus dem) Keller»
Spiegel, das Füchslein

Ein Märchenreigen aus 2019 für 1819. Refresh Keller #2.

von Katja Brunner
4 Minuten Lesezeit

Beitrags-Navigation

1 2 vor
Logo literarischermonat.ch

Das Schweizer Literaturmagazin.

Kontakt

LITERARISCHER MONAT
SMH VERLAG AG
Rotbuchstrasse 46
8037 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.literarischermonat.ch
abo@literarischermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter

© 1921 – 2021 Literarischer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum