Skip to content

Logo literarischermonat.ch

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben-Archiv
  • Autoren

«Schreibschulen»

Wie man Schriftstellerin wird.
Über «Schreibschulen» und andere Wege zur Literatur. Mit Beiträgen von Regina Dürig, Silvio Huonder, Demian Lienhard, Nell Zink u.v.a.

Sonja Lewandowski, zvg.
Schwerpunkt: «Schreibschulen»
Entzauberung der literarischen Welt?

Literaturinstitute sind heute die zentralen Produktionsstätten von Gegenwartsliteratur – sowohl Symptom als auch Ursache für einen zunehmend professionalisierten Betrieb. Was für Autoren bilden sie aus, was für Karrieren begünstigt das neu gewachsene Ökosystem?

von Sonja Lewandowski
13 Minuten Lesezeit
Johannes Morgenthaler, zvg.
Schwerpunkt: «Schreibschulen»
Endlich schreiben «dürfen»

Die Schreibschule und ich #1: Aufgenommen am Schweizerischen Literaturinstitut, «durfte» ich endlich «offiziell» literarisch schrei­ben.

von Johannes Morgenthaler
2 Minuten Lesezeit
Martina Momo Kunz, zvg.
Schwerpunkt: «Schreibschulen»
Mehr Durchmischung, bitte!

Die Schreibschule und ich #2: Meine Klasse war ziemlich homogen zusammengesetzt, was soziale Herkunft und Ausbildungsniveau betraf.

von Martina Momo Kunz
2 Minuten Lesezeit
Schwerpunkt: «Schreibschulen»
Kein Turm

Niemand findet es seltsam, wenn man sagt, man müsse einem Maler seine Kunst beibringen; oder einem Musiker; oder einem Architekten. Ebenso muss auch ein Schriftsteller unter­richtet werden.

von Daniel Rothenbühler
6 Minuten Lesezeit
Regina Dürig, zvg.
Schwerpunkt: «Schreibschulen»
Überlegungen zum Homogenisierungsverdacht in Schreibstudiengängen anhand von Mineralöl, Schopfmakaken und Streichinstrumenten

Zwölf Gedanken.

von Regina Dürig
6 Minuten Lesezeit
Silvio Huonder, fotografiert von Menga Huonder.
Schwerpunkt: «Schreibschulen»
Kann jemand schreiben,
bevor er gelebt hat?

Ein Plädoyer für höhere Anforderungen am Schweizerischen Literaturinstitut – und für reifere Studierende.

von Silvio Huonder
7 Minuten Lesezeit
Gunnar Cynybulk und Katharina Altas, fotografiert von Michael Wiederstein.
Schwerpunkt: «Schreibschulen»
Die Gatekeeper

Wer ein Debüt publizieren will, kommt an ihnen nicht vorbei. Wen suchen Verleger und Agenten, wenn sie von «neuen Stimmen» reden – und wo finden sie sie?

ein Interview von Michael Wiederstein mit Katharina Altas und Gunnar Cynybulk
7 Minuten Lesezeit
Maruan Paschen, zvg.
Schwerpunkt: «Schreibschulen»
Irgendwie Schriftsteller

Maruan Paschen hat in Biel, Leipzig und Wien Literarisches Schreiben studiert. Was lernt man wo am besten?

von Maruan Paschen
4 Minuten Lesezeit
Demian Lienhard, fotografiert von Laura J. Gerlach.
Schwerpunkt: «Schreibschulen»
Warten auf Pastis

Demian Lienhards erster Roman «Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt hat» ist gerade erschienen. Doch sein Weg zur Publikation war mit allerlei Unsicherheiten gesäumt.

von Demian Lienhard
7 Minuten Lesezeit
Nell Zink, fotografiert von Marcel Maffei.
Schwerpunkt: «Schreibschulen»
Mit 50 zum
literarischen Shootingstar

Auch wer ohne Ziel unterwegs ist, kann plötzlich ankommen: Wie es ist, wenn man sich über Nacht als arrivierte Autorin wiederfindet.

ein Interview von Laura Clavadetscher mit Nell Zink
9 Minuten Lesezeit

Beitragsnavigation

1 2 vor
Logo literarischermonat.ch

Das Schweizer Literaturmagazin.

Kontakt

LITERARISCHER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.literarischermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

© 1921 – 2023 Literarischer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum