Während sich das frühjährliche Treiben der Buchbranche in einer aufgeräumten und unaufgeregten Buchmesse Leipzig manifestierte, vermisste ich ein Thema in den Messehallen und bei den Verlagspartys: das Thema E-Book. Neue Zahlen zum E-Book-Markt* erklären, warum: 2014 wuchs dieser zögerlicher als in den Jahren zuvor; mit 4,3% Anteil am gesamten Publikumsmarkt scheint die Relevanz des digitalen […]
Meinen ersten Roman habe ich auf einer elektrischen Schreibmaschine geschrieben, bewaffnet mit Tipp-Ex. Das ist 14 Jahre her, aber es scheint, als ob wir inzwischen auf einem anderen Planeten lebten. Scheinbar unbemerkt gewöhnt man sich an Computer, an iPhones und iPods und iPads, die sich mit ihrem perfekten Design in unserem Leben einnisten, als wären […]
Team «Conditio extraterrestris» (von links): Boris Buzek, Philipp Auchter, Mateusz Cwik, Krystina Schaub, Philipp Theisohn, Julia Salome Nauer; photographiert von Michael Wiederstein.
Im neuen Jahr legt das TREIBHAUS eine Kreativpause ein, um sich 2020 mit einem weiterentwickelten Konzept des erfolgreichen Wettbewerbs zurückzumelden!
Pedro Lenz und Guy Krneta, photographiert von Adrian Moser.
Schweizerdeutsche Dialektliteratur ist aktuell en vogue. Sie gründet in der Spoken-Word-Szene, die ein immer grösseres Publikum findet. Aber: Definiert sie sich in klarer Abgrenzung gegenüber der Hochsprache? Muss man sie sich erarbeiten? Und: Wie liest man sie eigentlich?