Wir brauchen Ihre Unterstützung — Jetzt Mitglied werden! Weitere Infos

A découvrir!

Die besten Schweizer Autoren, die in der Deutschschweiz niemand kennt.
13 persönliche Empfehlungen.


Werner Renfer

Die Städte an den Westschweizer Seen haben Journalisten produziert – und ein paar Romanciers. Die Westschweizer Alpen: Hoteliers, ein paar Chronisten und ein paar Dichter. Aber der Jura hat in Werner Renfer einen Chronisten, einen Romancier und einen grossen Poeten in Personalunion geschaffen. Lesen Sie ihn!

Daniel de Roulet, Schriftsteller

Lesetipp: «Frühzeitiger Herbst – Automne précoce». Gedichte. Deutsch von Christoph Ferber. Zürich: Limmat, 2012.


Fleur Jaeggy

Lesetipp: «Die seligen Jahre der Züchtigung». Aus dem Italienischen von Barbara Schaden. ­Berlin: Berlin Verlag, 1996.

Empfohlen von Philipp Theisohn, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Uni Zürich.


Bruno Pellegrino

Ein sprachmächtiger junger Autor (Jahrgang 1988), der einen ganz eigenen Blick auf die Welt wirft. Bruno Pellegrino findet da Worte, wo sie seinen Figuren längst ausgegangen sind, und hat ein Gespür für die Poesie der unscheinbaren Momente. Die Herausforderung, diese Poesie ins Deutsche zu übertragen, hat mich sofort gereizt. Im Herbst 2020 soll beim verlag die brotsuppe endlich eine deutsche Übersetzung von «Là-bas, août est un mois d’automne» erscheinen, in dem Pellegrino das einsam-freie Leben des Dichters Gustave Roud und seiner Schwester Madeleine auf einem Bauernhof im Jura imaginiert. In der Westschweiz vielfach ausgezeichnet, fand der extrem dichte Romanzweitling zunächst keinen deutschschweizerischen Verlag – vor allem wegen des «welschen» Themas. Ein klarer Fall von literarischem Röstigraben!

Lydia Dimitrow, Übersetzerin

Lesetipp: «Atlas Hotel». Aus dem Französischen von Lydia Dimitrow. Zürich: Rotpunktverlag, 2016.


Céline Zufferey

Ich schätze Céline Zufferey gleichermassen für ihre Themen wie für ihren Stil. Ihre Kritik an ­einer Welt des Künstlichen und der Klischees und an der Einsamkeit der Ultramoderne wird von ätzendem Humor und einer eigenständigen Dialogkunst begleitet. Besonders Zuffereys ­erster Roman «Sauver les meubles» (Gallimard, 2017), der bereits ins Schwedische und Italienische übersetzt wurde, hätte auch die Aufmerksamkeit deutschsprachiger Verlage verdient.

Virgile Elias Gehrig, Autor


Catherine Safonoff

In «Le Mineur et le Canari» (Zoé, 2012) führt eine Tablettenabhängigkeit die alleinstehende, über siebzigjährige Ich-Erzählerin in die Praxis eines Psychoanalytikers, in den sie sich prompt verliebt. Melancholisch und (selbst)ironisch, mutig und feinsinnig.

Ruth Gantert, Übersetzerin und Literaturvermittlerin

Lesetipp: «Der Bergmann und der Kanarienvogel». Aus dem Französischen von Claudia Steinitz. Zürich: Rotpunktverlag, 2015.


Leo Tuor

Die Jagd darf man nicht dem Kanton überlassen, nicht den ­schmucken Jagdaufzügen und den Hansheinis mit ihrer kapitalen ­Fixierung. Leo Tuor nimmt sich des letzten archaischen Themas der Alpen an. Seine Jäger sind belesene Anarchisten im Unterholz. Sie verachten die Regeln, aber auch jene, die ihr Metier nicht beherrschen. Die antiken Dichter im Rucksack, pirschen sie durch abschüssiges Gelände und lauern im Grunde sich selbst auf. Ein grosses Buch über den Menschen, das Töten, die Tradition, die Stille nach dem Schuss und das Getöse unter Trophäen. Wer denkt, die Jagd ­interessiert mich nicht, dem sei gesagt: bei Moby Dick geht’s auch nicht um Walfang.

Markus Rottmann, freischaffender Texter

Lesetipp: «Settembrini». Aus dem Rätoromanischen von Peter Egloff. Zürich: Limmat, 2016.


Joseph Incardona

Joseph Incardona gehört eindeutig zu den Autoren, die ein grösseres Publikum jenseits des Röstigrabens verdient hätten. «Nächster Halt: Brig», Originaltitel «Permis C», ist ein Initiationsroman mit autofiktio­nalem Charakter, der die Fragen des Andersseins und des Werdens nuanciert und kraftvoll behandelt. Incardona ist ein Erzähler erster Güteklasse, aber auch ein Stylist – eine Qualität, die ihn auch dann nicht ­verlässt, wenn er seine Romans noirs schreibt, zuletzt «Asphaltdschungel» (Lenos, 2019: Rezension S. 37).

Alicia Romero, Redaktorin und Produzentin, «Literarischer Monat»

Lesetipp: «Nächster Halt: Brig». Aus dem Französischen von Daniel Oesch. Zürich: Pearlbooks, 2017.


Matteo Terzaghi

Wer besingt die Erde von unserem Flecken aus am ­schönsten? Für mich ist es Matteo Terzaghi aus Bellinzona. Seine Prosa hat grosse Leuchtkraft – und den Charme von Juri Gagarin.

Hildegard Keller, Literaturwissenschafterin und Autorin

Lesetipp: «Die Erde und ihr Trabant». Aus dem Italienischen von Barbara Sauser. Biel: verlag die brotsuppe, 2019.


Marie-Jeanne Urech

Als mich im Herbst 2018 eine Freundin aus der Romandie ­besuchte, fand sie auf dem Weg durch den Zürcher Regen ein Buch, das nass, aber noch nicht völlig durchnässt auf dem Trottoir lag. Zu ihrem ­Erstaunen war es der Roman einer Westschweizer ­Autorin, sie kannte ihn: zu schade, um ihn der Natur zu über­lassen. Sie nahm das Buch mit und schenkte es mir, wir wärmten es bei niedriger Stufe auf dem Heizkörper und päppelten es auf wie ein gerettetes dreibeiniges Kleintier. Es hat sich gelohnt.

Stephan Bader, leitender Redaktor «Literarischer Monat»

Das Buch: «Requisiten fürs Paradies». Zürich: Bilgerverlag, 2013.


Fabienne Radi

Eine feinsinnige und humorvolle Beobachterin der Kunst, aber auch unseres Alltags. ­Radis Künstlerbücher scheinen ­unübersetzbar, ihre kurzen ­Erzählungen und Essays hätten es verdient. Auf Deutsch sind bisher nur wenige Texte zur Malerin Nina Childress zu ­lesen, von der Zürcher Galerie Bernard Jordan 2013 für einen Katalog übersetzt.

Elisabeth Chardon, Co-Herausgeberin «La Couleur des jours»

Tipp: fabienneradi.ch – einige Arbeiten wie «Des hommes qui» oder «41 titres autrement» ­lassen sich auch im Original gut geniessen.


Plinio Martini

Martinis «Il fondo del sacco» ist ein Tessiner Klassiker über einen Amerika-Rückkehrer aus dem oberen Maggiatal, der es im Nachhinein zutiefst ­bereut, in den späten 1920er Jahren als einer der Letzten überhaupt noch ausgewandert zu sein. Eine Geschichte von Armut, Kargheit und Granit, fernab der gängigen Tessinklischees, ein Buch, das die Identität des ­Kantons geprägt hat. Spannend, berührend und kein bisschen altbacken.

Barbara Sauser, Übersetzerin

Lesetipp: «Nicht Anfang und nicht Ende». Aus dem Italienischen von Trude Fein. Zürich: Limmat, 2016.


Philippe Rahmy

Der 2017 verstorbene Dichter und Prosaautor ­hinterliess ein einzigartiges Werk, dessen ­sprachliche Intensität nur in seinem aufrichtigen menschlichen Engagement ihresgleichen findet. Sein Werk umfasst zwei Lyrikbücher, vier Romane, Kollaborationen, experimentelle Literatur, ­Videogedichte – eine schillernde Vielfalt, deren fulminante Poesie und eindringlichen Bilder von einer einzigartigen Sensibilität zeugen, die gegen die eigene Schmerz- und Grenzerfahrung ­anschreibt und gleichwohl eine radikale Empathie mit den Unterdrückten dieser Welt bekundet.

Marina Skalova, Autorin und Übersetzerin

Lesetipp: «Die Panzerung». Aus dem Französischen von Yves Raeber. Biel: verlag die brotsuppe, 2019.


Alice Rivaz

Von «La paix des ruches» (dt. «Der Bienenfriede») bis zu ihren wunderbaren Tagebüchern «Traces de vie»: Alice Rivaz hat ein wichtiges, kraftvolles feministisches Werk hinterlassen, das es (neu) zu entdecken gilt.

Camille Luscher, Übersetzerin und Literaturvermittlerin

Lesetipp: «Der Bienenfriede». Aus dem Französischen von Marcel Schwander. Basel: Lenos, 2001.

»
Abonnieren Sie unsere
kostenlosen Newsletter!