Wir brauchen Ihre Unterstützung — Jetzt Mitglied werden! Weitere Infos

Reto Hänny:
«Blooms Schatten»

 

Es gäbe kein «textgetreues» Nacherzählen, meinte Urs Widmer im Vorwort zu «Shakespeares Königsdramen», die er in einem schmalen Bändchen nacherzählt und in Umgangssprache übersetzt hat. Jonathan Safran Foer, der 2010 einen Grossteil der Worte aus Bruno Schulzens «Zimtläden» schnitt und somit eine neue Geschichte (ent)stehen liess, spricht von seiner Arbeit als Neuaufführung mit anderer Instrumentierung und vom Leser überhaupt als Co-Autor, der durch seine Lektüre das jeweilige Buch mitschreibt. Und Reto Hänny nun hat in «Blooms Schatten» James Joyces «Ulysses» nacherzählt. Methodisch nicht weit von Foers Intention gestartet, hat er erst einzelne Passagen unverändert übernehmen wollen, «illusorisch» aber nennt er dieses Vorhaben dann im Nachwort. Ob er mit der Undurchführbarkeit die technische Herausforderung meinte oder den Anspruch, trotz «der Devise, Literatur entstehe aus Literatur», die Wortfolgen auf eigene Weise zu gestalten, lässt Hänny offen. Die vorliegende Version begleitet also Leopold Bloom durch diesen einen Tag im Dublin des frühen 20. Jahrhunderts, aber eben nur streckenweise, grosse Stücke der Joyceschen Geschichte auslassend. Graphisch äussert sich das übrigens in vielen halbleeren oder mit nur wenigen Worten beschriebenen Seiten. Versetzt ist der Text – ein einziger Satz eigentlich nur – mit weiterer Lektüre Hännys, von der «Odyssee», dem ja «Ulysses» selbst nachempfunden ist, über Shakespeare bis zur «täglichen Lektüre», sprich Tageszeitungen, die nahtlos in das Joycesche Skelett eingraviert sind.

Dem Titel entsprechend haften wir Leser denn an Blooms Füssen wie sein Schatten, folgen Joyces Protagonist an die Orte, an denen er eigentlich schon gewesen ist, werden von Metzgerei über Post, Strand und Taverne wieder ins heimische Bett geschleppt. Je nach Sonnenstand – Hännys Erinnerung – sind die uns hingeworfenen Konturen verschwommen – und die Erzählung lückenhaft – oder schlagschattenscharf – da nämlich, wo sich Hänny gar an den exakten Wortlaut erinnert. Was also soll man schreiben über ein Buch, das schon «vollständiger» existiert und dessen Nacherzählung uns das Original zwar erfreulicherweise wieder etwas auffrischt, uns aber eher den Autor – als Leser – näherbringt, als dass es uns mit einem neuen Werk bekanntmacht?

Warum nicht das Hännysche Prinzip selbst anwenden? Und eine bereits existierende Rezension zitieren, die zu einem anderen Buch desselben Autors verfasst worden ist? Gerne.

«Dem Autor ist trotz bedeutender Vorbilder ein bedeutendes Buch gelungen; er will dem Text gar nicht den Anschein des Verlässlichen geben – Schreiben heisst vielmehr auf dem ­Papier erforschen, worüber man im unklaren ist, und wenn das Resultat der Forschung in Prosa als Bandwurm-, Ketten- oder Schachtelsatz daherkommt, dann ist dies ein formales End­ergebnis, dem sich die Lesegewohnheit anpassen muss». (Aus: Hermann Burger: Theatralische Sendung in Chur. Reto Hännys Bericht «Ruch». In: Schweizer Monatshefte 60, April 1980, S. 339–342.)

Reto Hänny: Blooms Schatten. Berlin: Matthes & Seitz, 2014.

»
Abonnieren Sie unsere
kostenlosen Newsletter!